Führende Experten fordern ein Moratorium für die Entwicklung von KI-Systemen, damit wir nicht mit Propaganda und Unwahrheiten überflutet werden. Andere fragen sich, ob die jetzigen Ansätze überhaupt in die richtige Richtung gehen.
Der eigenen Kritik Nachdruck zu verleihen, gilt als erfolgversprechende Verhandlungsstrategie. Auch in der japanischen Sprache gibt es Eskalationsstufen von Kritik. Diese Einstufung entscheidet auch über die angemessene Reaktion.
Ist Krise wirklich dasselbe wie Chance? Das Internet ist voller Pseudo-Zitate aus ostasiatischen Quellen. Leider sind viele frei erfunden oder falsch übersetzt und reine „Gefühlsduselei“. Aber sie zeigen trotzdem Wirkung.
Blackfacing ist heutzutage verpönt. In Spätmittelalter und Barock war es Bestandteil populärer Tänze, in England noch bis in die jüngste Zeit. Steckt dahinter nur Rassismus?
Am 14.3.2023 wurde der KI-Bot ChatCGP4 veröffentlicht. Ein erster Test zeigt: Informationsrecherche ist nach wie vor mangelhaft, Übersetzen klappt dagegen schon recht gut.
Der am 3. März verstorbene Literaturnobelpreisträger Ōe Kenzaburō schrieb in seinen Büchern über existentielle Fragen der Menschen und der japanischen Nation. Durch die Freundschaft mit Günter Grass waren seine Beziehungen zu Deutschland eng. Er wird in Japan und Deutschland fehlen.