Ablaufplan
Die Veranstaltung findet im Lesesaal der Abteilung für Japanologie und Koreanistik (RPW7 Erdgeschoß) statt!
Datum | Thema | Lektüre |
---|---|---|
16.10.2013 | Einführung: Ereignis versus Struktur | Text 01 |
23.10.2013 | Die Öffnung Koreas 1: Nationaler und internationaler Kontext | Text 02 |
30.10.2013 | Die Öffnung Koreas 2: Ereignisgeschichtliche Analyse | Text 03 |
06.11.2013 | Die Öffnung Koreas 3: Strukturgeschichtliche Analyse | Text 04 |
13.11.2013 | Der Boxerkrieg 1: Nationaler und internationaler Kontext | Text 05 |
20.11.2013 | Der Boxerkrieg 2: Ereignisgeschichtliche Analyse | |
27.11.2013 | Der Boxerkrieg 3: Strukturgeschichtliche Analyse | |
04.12.2013 | -- Dies Academicus -- | |
11.12.2013 | Die Atombombenabwürfe 1: Nationaler und internationaler Kontext | |
18.12.2013 | -- Selbststudium -- | |
08.01.2014 | Die Atombombenabwürfe 2: Ereignisgeschichtliche Analyse | |
15.01.2014 | Die Atombombenabwürfe 3: Strukturgeschichtliche Analyse | |
22.01.2014 | Der Korea-Krieg 1: Nationaler und internationaler Kontext | |
29.01.2014 | Der Korea-Krieg 2: Ereignisgeschichtliche Analyse | |
05.02.2014 | Der Korea-Krieg 3: Strukturgeschichtliche Analyse |
Referatsthemen
Die mit * gekennzeichneten Themen sind Kurzreferate. Zwei gehaltene Kurzreferate ergeben ein „normales“ Referat.
Referate, hinter denen in Klammern eine Matrikelnummer angezeigt ist, sind bereits vergeben!
Datum | Referat 1 | Referat 2 | Referat 3 |
---|---|---|---|
16.10.2013 | |||
23.10.2013 | *Historischer Abriß des ChOson-Reichs von 1392 bis 1910 | *Die Auflösung der ostasiatischen Weltordnung im 19. Jh. | *Die Öffnung Japans und die Meiji-Renovation (2219738) |
30.10.2013 | Der Vertrag von Kanghwa (2328451) | *Kanonenbootpolitik als Mittel des Imperialismus (2222173) | *Die Ungleichen Verträge in Ostasien (2402145) |
06.11.2013 | Diplomatische Beziehungen des ChOson-Reichs vor 1876 (2232162) | Japans Sicht auf Korea im 19. Jh. (2060612) | |
13.11.2013 | Fremdenfeindliche und nativistische Bewegungen in Ostasien im 19. Jh. (2222132) | Christentum und einheimische Religionen in Ostasien vor 1945 | *Der Slogan von der Gelben Gefahr und der Boxerkrieg (2276552) |
20.11.2013 | Der Verlauf des Boxerkrieges (2681241) | Medienberichte über den Boxerkrieg in Europa und Japan (2358020) | |
27.11.2013 | Die Bedeutung des Boxerkrieges für Japans Stellung in Ostasien (2710670) | *Deutschlands Beteiligung am Boxerkrieg (2328460) | Japans Chinapolitik von 1868 bis 1930 (2677987) |
04.12.2013 | |||
11.12.2013 | Der Einsatz von Massenvernichtungswaffen im 20. Jh. (2216414) | *Japans Einsatz von B- und C-Waffen in China (2221148) | *Japanische Forschungen zur Atomkraft und -bombe vor 1945 (2402145) |
18.12.2013 | |||
08.01.2014 | Die Entscheidung zum Abwurf der Atombombe (2134558) | *Die medizinische Erforschung der Atombombenabwürfe (2222173) | Der Einfluß der Atombombenabwürfe auf Japans Entscheidung zur Kapitulation (2686979) |
15.01.2014 | Nordkoreas Atomrüstung und die Strategie der atomaren Abschreckung (2404225) | Die Rezeption der Atombombenabwürfe in Korea (2471574) | *Auswirkungen der Atombombenabwürfe auf die Kriegsschulddiskussion (2219738) |
22.01.2014 | Koreas Stellung im Kalten Krieg (2664854) | Die alliierten Nachkriegsplanungen für Korea (1980828) | *Die Repatriierung der Japaner aus Korea (2435176) |
29.01.2014 | Die US-amerikanische Strategie im Korea-Krieg (2124601) | Japans Beteiligung am Korea-Krieg | *Chinesische und sowjetische Unterstützung für Nordkorea während des Korea-Krieges (2276552) |
05.02.2014 | Demographische und wirtschaftliche Folgen des Korea-Kriegs (2221496) | Nationalismus in Nord- und Südkorea (2242800) | *Japanische Außenpolitik gegenüber dem geteilten Korea (2328460) |
Einsehen von Lektüretexten
Für meine Lehrveranstaltungen können Lektüretexte über die nachstehende Adresse online eingesehen werden. Dafür sind ein Benutzername und ein Kennwort nötig, das ich den registrierten Veranstaltungsteilnehmern auf Anfrage mitteile. Im Falle urheberrechtlich geschützter Werke berechtigt Sie der Zugang nur dazu, diese Werke auf dem Bildschirm (online) zu Zwecken von Lehre oder Forschung anzusehen (gem. § 52 a UrhG). Das Anfertigen elektronischer Kopien ist dagegen verboten. |
Hier klicken zum Zugang |
Für jede Sitzung |
|
Anwesenheit im Unterricht | Laut Hochschulgesetz des Landes NRW besteht in Seminaren und Vorlesungen keine Anwesenheitspflicht mehr. Der Arbeitsaufwand von 30 h/Leistungspunkt muß jedoch gemäß Bologna nachgewiesen werden. Bei Abwesenheiten vom Unterricht ist deshalb eine Erklärung über den ersatzweisen Arbeitsaufwand auszufüllen. Die Erklärung muß spätestens 14 Tage nach dem Termin der nicht wahrgenommenen Sitzung bei mir vorliegen. Auf ihr muß auch die Art der Arbeitsleistung angegeben werden, die ersatzweise geleistet wurde. Die Lektüre des für die betroffene Stunde vorgesehenen Seminartextes, dessen Zusammenfassung o.ä. reicht dabei natürlich nicht, denn das tun die übrigen Teilnehmer ja auch. Andere Formen der Entschuldigung (auch Atteste) werden nicht benötigt. |
Lektüretexte | Zur Vorbereitung einer Sitzung müssen die vorgegebenen Texte oder Materialien wissenschaftlich gelesen werden. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie an dieser Sitzung teilnehmen oder nicht, weil es die Voraussetzung dafür ist, daß alle Teilnehmer auf demselben Wissens- und Argumentationsstand interagieren können. |
Protokolle | Falls die Lehrveranstaltung protokolliert wird, nutzen Sie für die Anfertigung eines Protokolls die Vorlage. Bringen Sie zu jeder Sitzung eine neue Vorlage mit. Zum Einreichen eines Protokolls nutzen Sie das hierfür vorgesehene Kontaktformular. Sie haben zwei Tage nach jeder Sitzung Zeit, Ihr Protokoll abzugeben -- unabhängig davon, ob Sie an der Sitzung teilgenommen haben oder nicht. |
Studien- und Modulleistungen |
|
Einhaltung der Fragestellung | Wissenschaftliche Leistungen müssen mit einer Fragestellung (Problem) verknüpft sein. Diese Fragestellung muß am Anfang jeder Arbeit (Referate eingeschlossen) deutlich benannt, im weiteren Verlauf einer Beantwortung zugeführt und am Ende auf ihre Lösbarkeit hin beurteilt werden. Die Fragestellung ist rechtzeitig vor dem Anfertigen der Prüfungsleistung mit mir zu vereinbaren. Von dieser Vereinbarung darf nur nach ausreichender Rücksprache mit mir abgewichen werden. |
Bewertungsrahmen | Die Grundsätze und Gewichtungen, nach denen ich Referate und Hausarbeiten beurteile, sind in den verknüpften Dokumenten erklärt. Stellen Sie sich bei Ihrer Vorbereitung darauf ein. |
Einsatz von Materialien | Die Beurteilung von Studienleistungen richtet sich in hohem Maße nach der Qualität der Belege, auf die sich die Argumentation stützt. Belege finden sich in den zur Sache gehörenden Quellen und Darstellungen, deren Systematik vor Beginn der Erörterung verstanden und deren Eingang in die Arbeit nach den wissenschaftlichen Gepflogenheiten dokumentiert sein muß. |
Recherche von Materialien | Für jede Arbeit sind die vor Ort oder anderswo verfügbaren Quellen und Darstellungen selbständig zu ermitteln, auf ihre Relevanz zu überprüfen und angemessen in die Bearbeitung der Fragestellung einzubeziehen. Insbesondere muß in den folgenden, von den Servern der Universität Bonn aus erreichbaren Literaturdatenbanken ausreichend recherchiert werden:Sie können diese Datenbanken auch von Zuhause aus nutzen. Weitere wichtige Datenbanken finden Sie hier aufgelistet. |
Referate |
|
Anmeldung eines Referats | Die Anmeldung eines Referats erfolgt ausschließlich über das hierfür vorgesehene Formular. |
Buchvorstellungen | Falls Sie ein Buch vorstellen sollen, gehen Sie dazu bitte nach meiner Anleitung für Buchvorstellungen vor. |
Vorab-Dokumentation von Referaten (Handout) | Eine Woche vor jedem Referat ist mir über das hierfür vorgesehene Formular eine schriftliche Kurzdokumentation des Referats von 1 bis 2 Seiten Länge auszuhändigen, aus der Fragestellung, Gliederung und/oder Kernthesen, die wichtigsten Referenzen und ggf. auch Quellen- oder Bildauszüge wiederzugeben sind (Handout). Diese Vorlage ist in ausreichender Stückzahl zu Beginn des Referats auch an die übrigen Veranstaltungsteilnehmer zu verteilen. |
Hausarbeiten |
|
Anmeldung einer Hausarbeit | Die Anmeldung einer Hausarbeit erfolgt ausschließlich über das hierfür vorgesehene Formular. |
Gliederung und Literaturverzeichnis einer Hausarbeit | Wenn das Thema der Hausarbeit von mir bestätigt wurde, ist innerhalb eines Monats eine Gliederung und Literaturliste einzureichen. Beide können natürlich vorläufig sein. In Zweifelsfragen suchen Sie mich vorher in meiner Sprechstunde auf. |
Abgabe einer Hausarbeit | Die fertige Arbeit ist innerhalb der geltenden Frist über das hierfür vorgesehene Formular in elektronischer Fassung (nur PDF- oder Word-Dokument) sowie in gedruckter Fassung in meinem Sekretariat abzugeben. |
![]() |
|
Universitätsweite Grundsätze | Außerdem gelten natürlich die von der Universität Bonn beschlossenen Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. |
Um sicher zu sein, daß Sie nichts falsch machen, sollten Sie sich diesen Text ansehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen ... |