Kluge Köpfe haben herausgefunden, wie sich Wikipedia-Artikel ohne größere Mühe auf einem iPhone oder iPod Touch auch unter dem Betriebssystem 2.* installieren und offline benutzen lassen. Online ist das selbstverständlich überhaupt kein Problem; es gibt darauf spezialisierte Portale, z.B. hier oder hier. Aber was tut man, wenn man gerade keine Netzverbindung hat und den iPod gern als elektronisches Wörterbuch einsetzen will?
Unter OS 1.1.* gab es dafür mindestens drei Wege, nämlich erstens über die Konvertierung in eine EPWING-Datei (was natürlich mit der japanischen Wikipedia am besten funktionierte und sich wunderbar in iDic integrieren ließ), zweitens mit einer speziell dafür entwickelten Anwendung mit dem beziehungsreichen Namen Wikipedia.app, und drittens mit Wiki2Touch, das als eine Art lokaler Server funktioniert.
Alle drei Wege waren nach dem Update auf OS 2.* zunächst versperrt. Nun hat als erstes Wiki2Touch einen Ausweg gefunden — jedenfalls auf gehackten („gejailbreakten“) Geräten, auf denen die Anwendung BossPrefs installiert ist. BossPrefs ist ein Kernstück der Apple-unabhängigen Entwicklerteams, weil es zahlreiche Direktzugriffe auf Systemfunktionen erlaubt, die Apple den offiziell zugelassenen Anwendungen verbietet. Beispielsweise kann man damit WiFi und Bluetooth oder die nervige Autokorrektur ein- und ausschalten — und nun eben auch den Wiki2Touch-Server.
Dazu muß man allerdings wieder etwas Handarbeit leisten. Zunächst braucht man die aktuellen „Dumps“, also komprimierten und von für den iPod nicht brauchbaren Elementen befreiten aktuellen Datensätze der Wikipedia in ihren jeweiligen Landessprachen. Die deutschen Versionen findet man hier, die japanischen jeweils hier. Man lädt davon die deutsche bzw. japanische Artikeldatei in komprimiertem Zustand herunter. Im Augenblick sind sie 1,2 GB bzw. 747,7 MB groß.
Diese Datein müssen reindiziert werden. Dazu braucht man Hilfsprogramme, von denen es Versionen für Windows und für Mac gibt. Es handelt sich um komprimierte („gezipte“) Dateien, deren Hauptbestandteil namens indexer man mit Kommandozeilenbefehlen aufrufen muß. Das Verfahren wird im einzelnen hier auf englisch und hier auf deutsch beschrieben. Für Windows gibt es ein hübsches Programm, das die meiste Arbeit übernimmt. Unter Mac OSX geht das folgendermaßen:
Man verschiebt den Wikipedia-Dump in das Verzeichnis mit dem indexer, öffnet das Terminal und gibt ein:
./indexer xxwiki-…xml.bz2 („…“ ist hier zu ersetzen durch den entsprechenden Namensbestandteil der deutschen oder japanischen Wikipedia-Artikeldatei, die in dem Verzeichnis liegt).
Nach etlichen Minuten hat indexer dann eine neue Datei namens articles.bin erstellt. Diese benennt man dann um in articles_de.bin bzw. articles_ja.bin. Die japanische Datei ist etwa 690 MB groß, die deutsche fast ein GB.
Damit es weitergehen kann, muß man diese Datei herunterladen und im Verzeichnis /private/var/mobile/ auf dem iPod ablegen.
Danach loggt man sich als root auf dem iPod ein (wer das MobileTerminal installiert hat; sonst über SSH vom Desktop-Rechner aus) und wechselt ins Verzeichnis /private/var/mobile/. Dann gibt man den Befehl
dpkg -i wikisrvd-bossprefs-r137-20080814-1.de
ein.
Jetzt muß man noch die articles_de.bin bzw. articles_ja.bin auf die mit Hilfe des soeben gegebenen Kommandos angelegten Verzeichnisse /private/var/mobile/Media/Wikipedia/de bzw. ../ja kopieren. Das kann man mit einem FTP-Programm per WiFi machen (dauert länger) oder per USB (am einfachsten und schnellsten mit Hilfe von DiskAid).
Anschließend rebootet man das Gerät. In BossPrefs aktiviert man den Wiki2Touch-Server. In Safari geht man zur Adresse http://127.0.0.1:8080 und findet die Wikipedia-Suchmaske vor. Im Aufklappmenü neben dem Suchfenster kann man dann zwischen den installierten Sprachversionen wählen. Dann gibt man seine Suche ein … und freut sich!